Bachelor Physik

Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt wissenschaftsorientiert eine breite physikalische Allgemeinbildung. Der Bachelorstudiengang ist geprägt durch Grundlagenvorlesungen in verschiedenen physikalischen Bereichen. Das physikalische Laborpraktikum findet in den Laboren der Fakultät statt und zieht sich durch den gesamten Bachelor. Im 5. bzw. 6. Semester ist außerdem eine Verteifung im Bereich der weichen Materie (Soft Matter)  oder im Bereich der Halbleiterphysik vorgesehen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss kann einer der konsekutiven Master-Studiengang gewählt werden, der direkt an die aktuelle Forschung heranführt und das Physikstudium komplettiert. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Universitätsausbildung mit dem prinzipiell berufsbefähigenden Bachelor abzuschließen oder den Bachelor der Physik für einen qualifizierten Wechsel in andere Disziplinen zu nutzen.

Physik Bachelor 1Physik Bachelor 2

 

1. Semester

Klassische Physik (16 CP)
Im ersten Semester beginnt ihr mit der klassischen Physik, ihr wiederholt und vertieft den allgemeinen Schulstoff aus der Physik. Dabei wird die Mechanik, die Thermo- sowie die Elektrodynamik und die Optik behandelt. Unterstützt wird die Vorlesung durch anschauliche Experimente und eine Pflichtübung. Das Modul geht über zwei Semester und am Ende erfolgt eine mündliche Prüfung. Zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung müsst Ihr jedoch am Ende des ersten Semesters einen schriftlichen Leistungsnachweise bestehen, mit Aufgaben ähnlich euren wöchentlichen Übungsaufgaben.


Physikalisches Grundpraktikum I (10CP)
Neben der Vorlesung gibt es ein zweites physikalisches Pflichtmodul: das physikalische Grundpraktikum. Hier führt ihr jede Woche einen Versuch durch zu den verschiedenen Themen, die auch in der Vorlesung bearbeitet werden, und fertigt jeweils ein Protokoll an. Im ersten Semester befasst ihr euch in euren Experimenten mit den Gebieten der Mechanik und Wärmelehre. Im ersten Semester erhaltet ihr hier noch keine Noten, um euch den Einstieg in das experimentelle Arbeiten zu erleichtern. Ab dem zweiten Semester erhaltet ihr für jeden Versuch eine Note.


Analysis I und lineare Algebra (16CP)
Im ersten Semester erhaltet ihr im Rahmen der Mathematik-Vorlesungen (Analysis I und lineare Algebra) zusätzlich die mathematischen Grundlagen für viele physikalische Berechnungen. Ihr beginnt mit den grundlegenden Axiomen und Regeln der Mathematik, beweist bestimmte Sätze und legt die Grundlagen für die Differentation und Integration. Die lineare Algebra schließt ihr am Ende des ersten Semesters bereits mit einer schriftlichen Prüfung ab. Insgesamt erhaltet ihr für beide Module 16 CP.

 

2. Semester

Klassische Physik  (16 CP) Teilmodul 2 (Fortsetzung aus dem ersten Semester)
Im zweiten Semester wird die klassische Physik mit Teilmodul 2 fortgesetzt. Der Stoff setzt direkt dort an, wo ihr im ersten Semester aufgehört habt, bis die vier großen Themengebiete des Moduls abgearbeitet wurden. Am Ende des zweiten Semesters folgt die bereits erwähnte mündliche Prüfung, die den Stoff beider Semester behandelt. Insgesamt erhaltet ihr für beide Semester 16 CP.

Physikalisches Grundpraktikum I (10CP) Teilmodul 2 (Fortsetzung aus dem ersten Semester)
Im zweiten Teilmodul des Grundpraktikums wendet ihr euch nun den Versuchen der Elektrodynamik und Optik zu. Insgesamt erhaltet ihr für beide Semester 10 CP. Die Note, mit der ihr dieses Modul abschließt, erechnet sich aus dem arithmetischen Mittelwert aller Einzelversuchsnoten.

Analysis II (8CP)
Die Analysis II Vorlesung schließt direkt an die Vorlesung aus dem ersten Semester an: die Differentialrechnung wird auf Funktionen mehrerer Veränderdlicher erweitert, außerdem werden Grundlagen zur Lösung der in der Physik sehr wichtigen Differentialgleichungen gegeben. Ihr erhaltet für die Vorlesung 8 CP, ein Leistungsnachweis muss nicht immer erbracht werden.

 

3. Semester

Atom-, Molekül- und Kernphysik (13 CP)
In diesem Modul erhaltet Ihr in der Vorlesung die Grundlagen zur Kernphysik. Ihr betrachtet unterschiedliche Modelle von Molekülen und analysiert die Kernbausteine. Außerdem betrachtet Ihr die Relativitätstheorie, die Teilcheneigenschaften elektromagetischer Wellen und im speziellen das Wasserstoffatom. Der Kernzerfall, die Rutherford -Streuung und die Schrödingergleichung sind weiter Themen dieser Vorlesung mit zusätzlicher Pflichtübung. Am Ende des Semesters erfolgtin der Regel eine benotete schriftliche Prüfung.

Physikalisches Grundpraktikum II (5 CP)
Nach dem Grundpraktikum in den ersten beiden Semesters macht ihr nun vertiefende Experimente zur Wellenoptik, zur Atomphysik und zur Festkörperphysik. Als Vorraussetzungen werden die Vorlesungen "Klassische Physik" und "Atom-, Molekül- und Kernphysik angesetzt. Auch hier erhaltet ihr eine Note aus dem Mittelwert von nun nur noch 10 von euch zu wählenden Einzelversuchsnoten. 

Mechanik und Elektrodynamik (16 CP)
In eurer ersten Theorievorlesung in der Physik behandelt ihr den Stoff aus den ersten beiden Semesters von einer anderen Sichtweise. Ihr geht auf die Lagrange-Beschreibung und die Hamilton'sche Betrachtung ein und behandelt natürlich viele theoretische Modelle und Ansätze. Ihr bekommt die Maxwell-Gleichungen erklärt und hergeleitet und geht auf die Lorentzinvarianz ein. Im dritten Semester hört Ihr den Teil der Mechanik, im vierten Semester dann Elektrodynamik. Nach jedem Semester müss ihr neben den Übungsaufgaben auch eine Zulassungsklausur bestehen. Nur wenn Ihr das in beiden Semestern schafft, seit ihr zur mündlichen Prüfung am Ende des vierten Semesters zugelassen. Habt aber keine Angst vor der Theorie, das nötige mathematische Fachwissen habt Ihr aus den vorherigen Semestern. Für beide Semester zusammen erhaltet Ihr 16 CP.

Analysis III (8CP)
Mit der Analysis III kommt die letzte Pflichtveranstaltung in der Mathematik auf euch zu. Die Integralrechnung wird auf n-dimensionale Räume erweitert, die Integrationstheorie wird erweitert und Kurven- und Oberflächenintegrale eingeführt. Eure Grundausbildung in höherer Mathematik ist damit abgeschlossen. Am Ende erfolgt eine mündliche Prüfung. Ihr erhaltet für die Vorlesung 8 CP.

 

4. Semester

Einführung in die Festkörperphysik (6 CP)
In der Einführungsvorlesung zur Festkörperphysik werden Euch die chemischen Bindungen in Festkörpern und die Struktur von Festkörpern nähergebracht. Außerdem betrachtet Ihr die Beugung am Kristallgitter und die thermischen Eigenschaften. Ein wesentlicher Vorlesungsinhalt ist zudem die Untersuchung von Phononen. Am Ende des Semsters erfolgt auch hier eine Prüfung in schriftlicher oder mündlicher Form die benotet wird.

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (5 CP)

Mechanik und Elektrodynamik (16 CP)
Diese Vorlesung wird aus dem dritten Semester fortgesetzt und behandelt nun ausschließlich die Elektrodynamik. Auch hier müsst Ihr wieder eine Zulassungsklausur bestehen, um am Ende diesen Semesters die müdliche Prüfung ablegen zu dürfen.

 

5. Semester

Einführung in die nichtlineare Dynamik (6CP)
In dieser sehr anschaulichen Vorlesung beschäftigt Ihr euch mit der Analyse von nichtlinearen Phänomenen die in der Physik, in der Biologie oder der Chemie auftreten. Unter anderem betrachtet Ihr die Stabilität unterschiedlicher Systeme, analysiert deterministisches Chaos und gebt Parameter zur Einstufung von Systemen an. Die gesamte Vorlesung wird mit Beispielen aus dem Alltag begleitet. Am Ende der Vorlesung wird eine benotete Klausur geschrieben.

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (10 CP) (Fortsetzung aus dem 4. Semester)

Quantenmechanik (9 CP)
Dies ist nun Eure zweite Theorievorlesung und hat zunächst nicht mit einer schon gehörten Experimentalphysikvorlesung zu tun. Ihr behandelt die Schrödingergleichung, das Wasserstoffproblem, Elemente der Stöhrungstheorie und den Tunneleffekt. Hier wird es nun langsam knifflig, sich die Modelle und Ansätze plastisch vorzustellen ;-)  Auch in dieser Vorleung wird aber recht kleinschrittig vorgegangen und ein guten Skript vom Dozenten hilft sehr beim Verständnis des Stoffes. Am Ende des Semesters müsst ihr eine schriftliche Prüfung ablegen und erhaltet beim Bestehen 9 CP. Für viele Studenten ist dies die schwierigste der Theorievorlesungen.

Physikalisches Wahlpflichtmodul (Einführung in die Halbleiterphysik oder Einführung in die Physik weicher Materie) (5 CP)

 

6. Semester

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (5 CP) (Fortsetzung aus dem 5. Semester)

Thermodynamik und Statistik (6 CP)
Dies ist nun eure letzte Pflichtvorlesung im Bachelor und auch die vorerst letzte Theorievorlesung. Ihr behandelt vor allem verschiedene mikro- und makrokanonische Gesamtheiten und berechnet Entropie. Im weitern Zusammenhang geht Ihr auf den Begriff der "Information" ein. Ihr schreibt am Ende des Semesters ein Prüfung und erhaltet 6 CP.

Bachelorarbeit und Verteidigung (10 + 2 CP)

Letzte Änderung: 02.05.2019 - Ansprechpartner: Armin Ziemtek